ökologischer Weinbau
EU Nr.1306/2013
Unser Standard
Auf Grundlage des biologisch-dynamischer Weinbau's erzeugen wir unsere Trauben und stellen daraus den Wein her. Grundlage bilden möglichst naturschonende Pflegemaßnahmen unter Berücksichtigung von Erkenntnissen der Ökologie und des Umweltschutzes. Wir respektieren damit vordergründig den Boden und die Pflanzen als das wichtigstes Gut. Naturgemäß liegen die Erträge nur bei durchschnittlich 55 hl/ha.
 
Die Europäische Union (EU) setzt im internationalen Vergleich sehr hohe Standards. Dadurch entstehen im Vergleich zu unseren Konkurrenten in anderen Ländern der Welt, sehr viel höhere Produktionskosten.

Grundanforderungen an die Betriebsführung
Das sind die wichtigsten Regelungen für die Landwirte aus insgesamt 13 für Landwirte einschlägigen europäischen Rechtsakten (Richtlinien und Verordnungen) aus den Bereichen Umweltschutz, Lebens- und Futtermittelsicherheit, Kennzeichnung und Registrierung von Tieren, Tierseuchenbekämpfung, Pflanzenschutzmitteleinsatz sowie Tierschutz.

Gute landwirtschaftliche und ökologische Praxis
Dazu zählen sieben Standards, mit denen wir unter anderem die Bodenerosion reduzieren, die Beseitigung von Landschaftselementen verhinderen und/oder die aus der Erzeugung genommene Flächen begrünen.
Quelle:https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft

Nachweis für Sachkunde im Pflanzenschutz
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt durch unsere geschulten und sachkundigen Mitarbeiter. Alle unsere Mitarbeiter gelten als sachkundig mit Abschlüssen in den Berufen Winzer oder Landwirt, sowie mit Teilnahmebescheinigungen für einen Sachkundelehrgang.

Aufzeichnungen über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
Unsere Aufzeichnungen enthalten: Name des Anwenders, die jeweilige Anwendungsfläche, das Anwendungsdatum, das verwendete Pflanzenschutzmittel, die Aufwandmenge und das Anwendungsgebiet (Schadorganismus und Kulturpflanze).

Gültige Prüfplakette oder gültiger Kontrollbericht
Innerhalb der letzten 4 Kalenderhalbjahre werden unsere Pflanzenschutzgeräte kontrolliert.

Aktuelle Beratungsempfehlung zur Bemessung der Stickstoffdüngung
Obwohl wir nicht mehr als 50 kg Stickstoff pro Hektar und Jahr ausbringen, erfüllen wir einen Nachweis über ihre Stickstoffbemessung für jeden Schlag. Wir achten dennoch bei der Bemessung der Düngung, nach den entzugs- und wachstumsorientierten Richtwerten und dem Humusgehaltes im Oberboden.

Betrieblicher Nährstoffvergleich für Stickstoff und Phosphor
Wir verpflichten uns für unsere Ertragsrebfläche zu einer jährlichen Erstellung eines Nährstoffvergleiches, einmal als Flächenbilanz und als Zusammenfassung der Nährstoffbilanzen aller Schläge auf Grundlage einer Schlagkartei für das abgelaufene Düngejahr.

Bodenuntersuchung auf Phosphat von allen Schlägen über 1 ha Größe
Wir führen im Abstand von 2 Jahren Bodenuntersuchungen durch. ( Analyse von pH-Wert, Humus, Phosphat, Kali, Magnesium )
Weingut Vincenz Richter
Kapitelholzsteig 1
DE-01662 Meißen
Telefon 03521.731606
weingut [@] vincenz-richter.de

Öffnungszeiten Vinotheken

Kapitelholzsteig 1
Dienstag - Sonnabend
14:00 - 18:00 Uhr
Feiertag geschlossen



Dresdner Strasse 147
Montag - Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Feiertag geschlossen

Unser Wetter heute
23°C - 25°C sonnig


Astrodaten Mond für Agrarwetter


copyright by Vincenz Richter 2023
Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes. Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden. 008
Einverstanden