2022 - Lesebeginn am 14. September 2022
2021 - Lesebeginn am 10. September 2021

Es waren die seit 2006 gemessenen, tiefsten Temperaturen von -16.50 °C am 10.2.2021 um 4:00 Uhr. Gestartet haben wir die Weinlese des Jahrgangs 2021 mit der ersten Presse am 29.August. Nun, nach fast 8 Wochen biegen wir auf die Zielgerade ein. Ein kurzes Fazit: Das Menge - Güte Verhältnis der Trauben, gepaart mit viel Geduld bei der Ernte, charakterisiert den 2021er Jahrgang.
Mit den Sorten, Kerner, Weiß- und Grauburgunder, Traminer sowie Blauer Spätburgunder Weißherbst konnten wir sogar das Qualitätsprädikat Spätlese in den Keller einholen.
… und mit weiterer Geduld, haben wir noch eine Riesling Spätlese vom Kapitelberg und Weihnachtseiswein nach endlichen 7 Jahren am 26.12.2021 bei -10°C geerntet.
2020 - Lesebeginn am 09. September 2020
2019 - Lesebeginn am 28. August 2019
2018 - Lesebeginn am 16. August 2018
2017 - Lesebeginn am 05. September 2017
2016 - Lesebeginn am 15. September 2016
2015 - Lesebeginn am 23. September 2015
2014 - Lesebeginn am 04. September 2014

Ein recht milder Winter und ein warmer Frühling mit frühem Austrieb hatten zu einem Wachstumsvorsprung von bis zu drei Wochen geführt. Ein kühler August und langer Regen im September prägten dann diesen Jahrgang sehr stark. Die meisten Weine haben moderate Säurewerte mit einem hohen Weinsäureanteil.
2013 - Lesebeginn am 25. September 2013

Der lange Winter und das nasse Frühjahr prägten diesen Jahrgang.
Auf diesen schwierigen Vegetationsstart haben wir reagiert und die Anzahl der Trauben je Pflanze reduziert. Bewusst mußten wir Ertragseinbußen in Kauf nehmen, um einen guten Tropfen vom Jahrgang 2013 keltern zu können. Die vergleichsweise späte Lese hat sich sehr positiv auf die Aromaausprägung in den Trauben ausgewirkt.
2012 - Lesebeginn am 12. September 2012
2011 - Lesebeginn am 07. September 2011
2010 - Lesebeginn am 18. September 2010

Ein Jahrgang, welcher auf Grund seiner hohen Säurewerte in die Geschichte eingehen wird. Wir hatten Rieslinge mit 85-90 °Öchsle geerntet und 16-18 g/l Säure.
2009 - Lesebeginn am 09. September 2009
2008 - Lesebeginn am 15. September 2008
2007 - Lesebeginn am 29. August 2007
2006 - Lesebeginn am 18. September 2006
2005 - Lesebeginn am 08. October 2005

Der goldene Herbst prägte die Qualität der 2005 er Weine positiv. Die Weine hatten Fülle und einen feinen Sortencharakter. Leider waren die Weine sehr schnell ausverkauft.
2004 - Lesebeginn am 20. September 2004
2003 - Lesebeginn am 25. August 2003

Bei diesem Jahrgang muß man bei der Beurteilung absolut zwischen Rot und Weiss unterscheiden. Zum Rotwein wäre zu sagen: "Der Beste Jahrgang in Sachsen seit 60 Jahren, strukturvolle Weine mit sehr weichen Taninen. Die Rotweine entwickeln sich Teil's auf den Holzfass oder Tank prächtig."
Beim Weisswein ist die Euphorie etwas verhaltener. "Weiche Weine mit reifer Weinsäure und hohen vorhandenen Alkohol."
2002 - Lesebeginn am 18. September 2002
2001 - Lesebeginn am 29. September 2001

Die Weine reiften sehr spät. Der Müller-Thurgau präsentiert sich kräftig mit einer kräftigen Säure. Die anderen Weine haben einen sehr hohen Extrakt, doch die Öchselwerte sind bei einigen Rebsorten wiedererwartend niedrig.
2000 - Lesebeginn am 03. September 2000

Der Jahrgang ist gekennzeichnet von hoher Säure. Bei der Kelterung war das Säuremanagement das A & O. Demzufolge ist der Jahrgang etwas unreif, hat aber ein Entwicklungspotential. Auf alle Fälle werden die langlebigen Weine (Riesling, Traminer) mit der Lagerung besser.
1999 - Lesebeginn am 12. September 1999

Mittelmäßige Menge und Qualität. Kein Lagerjahrgang. Die Weine sehr kurz, dennoch sehr sortentypisch.
1998 - Lesebeginn am 19. September 1998

Positiv für den Jahrgang 1998 war der milde Winter, mit Temperaturen kaum unter -12 Grad. Ungünstig war im Frühsommer die große Trockenheit, denn bis Ende Mai waren gerade mal 140 mm Regen gefallen. Besonders in den Steillagen fehlte der Regen.