Unsere Partner
vom 05.06.2023
Meißen unsere Porzellan und Weinstadt
Die Stadt Meißen (103 m ü. NN, ca. 27.000 Einwohner) ist westlich von Dresden im Mündungskessel des Flusses Triebisch sowie auf den umliegenden Hügeln und Höhenrücken beiderseits der Elbe gelegen. Mit ihrer wertvollen Gotik- und Renaissance-Architektur bildet die Meißner Altstadt ein einziges großes Flächendenkmal.
 
Die auch 'Wiege Sachsens' genannte mehr als 1000 Jahre alte Stadt blickt auf eine bedeutende Geschichte zurück. Sie war Sitz der Meißner Markgrafen und der ersten sächsischen Kurfürsten, außerdem Bischofssitz des Bistums Meißen und Sitz des kaiserlichen Statthalters. Meißen wurde aber vor allem durch das seit 1710 hier hergestellte 'Weiße Gold', das Meissener Porzellan bekannt. Die 800-jährige Tradition des Weinbaus im Elbtal nahm im Meißner Gebiet ihren Anfang. Den Meißner Wein kann man in einer der zahlreichen Weinstuben der Region probieren.

Der Meißner Kapitelholzsteig - Historisches Gebäude von 1674 und 1929 größtes Weingut in Sachsen
Im Hauptgebäude war eine gemütliche Wein- und Probierstube. Um einem großen Kamin konnten in gemütlichen Sitznischen die Gäste den Meißner Wein des Meißner Stadtweingutes verkosten. Auch außerhalb waren romantische Sitzplätze unter einem Weinspalier mit Blick auf das Elbtal.M.Bohlamann Verlag Meißen 1929 schreibt in 'Ausflüge ins Elbtal'
 
Jenseits des Talgrundes am Kapitelholzsteig erhebt sich zu stolzer Höhe der ebenfalls zum Weingut Rote Presse gehörende Kapitelberg. An seinem Fuße liegt das älteste noch erhaltene sächsische Weingut Kapitelberg.Im Spaargebirge wird 1674 das Weingut Kapitelholzsteig errichtet; nach dem Kunsthistoriker Cornelius Gurlitt das ältestes Weingut in dieser Gegend. Im Jahr 1902 geht es als städtisches Weingut an die Stadt Meißen über.
 
Vom Meißner Weinbau 1929 bis heute wird im Bezirk der Stadt Meißen wieder eine Rebfläche von 90 ha verzeichnet, 17 ha entfallen allein auf die Rebflächen des städtischen Meißner Weingutes Kapitelberg. Die Stadt Meißen besitzt somit im Jahr 1929 das größtes Weingut im Freistaat Sachsen. Beschäftigt wurden 1929: 1 Oberwinzer, 1 Kellermeister, 1 Vorarbeiter und 8-10 Aushilfskräfte je nach Bedarf. (Quelle: Sonderausgabe Meissner Tageblatt von 1. Juni 1929
Das Äußere des reizvollen Hauses ist bemerkenswert durch das kräftig gebildete Fachwerk des Obergeschosses und die außergewöhnlich reiche Ausbildung der Holzgesimse mit Zähne, die beim Hauptgesims zum Teil gerade, zum Teil aber schräg gerichtet sind. Das Haus Kapitelholzsteig 1 wurde im Jahre 1674 erbaut und der Anbau als Stallgebäude erst in den Jahren 1698 - 99 vollendet.
Weingut Vincenz Richter
Kapitelholzsteig 1
DE-01662 Meißen
Telefon 03521.731606
weingut [@] vincenz-richter.de

Öffnungszeiten Vinotheken

Kapitelholzsteig 1
Dienstag - Sonnabend
14:00 - 18:00 Uhr
Feiertag geschlossen



Dresdner Strasse 147
Montag - Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Feiertag geschlossen

Unser Wetter heute
23°C - 25°C sonnig


Astrodaten Mond für Agrarwetter


copyright by Vincenz Richter 2023
Cookies erleichtern die Bereitstellung unseres Webangebotes. Mit der Nutzung unseres Webangebotes erklären Sie sich damit einverstanden. 008
Einverstanden